Kieselerde ist ein alt bekanntes Mittel, mit dem die Haaroberfläche aufgeraut oder Silikone vom Haar entfernt werden können. Silikone finden sich heutzutage in fast allen industriellen Haarpflegeprodukten und sollen die Haare weich und geschmeidig halten. Gleichzeitig verhindern sie auch das Verfilzen von Haaren, was für Dreadlocks aber kontraproduktiv ist. Mit einem Kieselerdepeeling kann diese Silikonschicht entfernt werden. Außerdem lassen sich auch besonders starke Haare mit dem Kieselerdepeeling vorbehandeln, sodass sie leichter verdreadet werden können. Insgesamt gilt Kieselerde in der Dreadszene als eine Art Filzbeschleuniger, welche aber auch mit Vorsicht zu genießen ist.
Anwendung: Geeignet zur äußerlichen Anwendung auf besonders starken und einsilikonisierten Haaren zur Vorbereitung für Dreadlocks oder als Filzkatalysator für bestehende Dreads. Besonders geeignet zur Silikonentfernung auf Haarverlängerungen aus Indien oder Asien. Nicht geeignet zur Anwendung auf strapaziertem Haar und brüchigen Dreadlocks. Europäische Echthaare aus dem DreadFactory-Shop benötigen keine Kieselerdevorbehandlung. Bei Unsicherheit: Einfach an ein bis zwei Strähnen vorab ausprobieren.
Anleitung
Dieses Kieselerdepulver mischt man mit Wasser, sodass es eine Konsistenz wie etwa Gips bekommt (wer es süß mag, kann auch eine Konsistenz wie Zuckerguss anstreben *yummie*). Aber was kann man mit dem nach Baustelle riechenden Zuckerguss nun anstellen? Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Du kannst deine noch ungedreadeten Haare auf das Dreaden vorbereiten. Die Haarschüppchen, die sonst wie ein Tannenbaum nach unten schauen, werden durch die Kieselerde aufgerauht, sodass sie beim Dreaden besser ineinandergreifen und sich die Knoten nicht so schnell wieder lösen. Du merkst, dass das Kieselerde-Peeling lange genug auf deinem Kopf war, wenn du hinter dir eine Spur aus „Feenstaub“ hinterlässt! 😉
2. Du kannst deine Extensions auf das Dreaden vorbereiten. Wenn du deine Dreads gerne verlängern würdest und dir Echthaar-Extensions besorgt hast, kann man sie in ihrem Originalzustand nur sehr schwer verarbeiten. Die meisten Verlängerungen sind von Natur aus eher dunkel bis fast schwarz. Da viele Kunden aber auch rotes oder blondes Haar wünschen, müssen die Extension-Anbieter ihre Extensions bleichen und die gewünschte Farbe drüber färben. Durch das Blondieren sind die Extensions aber ziemlich beansprucht worden und ließen sich so nicht besonders gut verkaufen, also überzieht der Verkäufer die Extensions mit einer Silikonschicht. Wie wir aber alle wissen, sind gesunde Haare gar nicht gut für Dreadlocks. Das Kieselerde-Peeling schleift diese Silikonschicht ab und was übrig bleibt sind die kaputten Ausgangshaare nach dem Färben.
3. Du kannst deine Ansätze für die Ansatzpflege vorbereiten. Die Haare wachsen ja gesund und glänzend nach. Dadurch rutschen kleine Härchen eventuell schneller aus den frisch gehäkelten Ansätzen heraus. Durch die Kieselerde werden die noch nicht gedreadeten Haare aufgeraut, sodass die Haarschüppchen besser ineinandergreifen und das Gehäkelte besser und länger hält. Achte hier vielleicht darauf, dass du das Kieselerde-Peeling eher auf deine Haaransätze und weniger auf deine Kopfhaut verteilst. Was deine Haare austrocknet, trocknet deine Kopfhaut natürlich auch aus. Jede Kopfhaut empfindet und reagiert anders, u.a. mit Juckreiz und Schuppen. Also: Aufpassen!
4. Du kannst deinen Dreads auch zwischendrin ein bisschen „Pflege“ gönnen. Wenn du z.B. das Gefühl hast, dass die kleinen Fusselhärchen an deinen Dreadlängen immer wieder aus dem Dread rutschen und nicht drin bleiben wollen, dann kannst du dir hin und wieder mal ein Kieselerde-Peeling vornehmen. Dadurch wird der Dread viel fester und die Fusselhärchen rutschen nicht so schnell wieder heraus. Meine Empfehlung hier: etwa vierteljährlich wäre okay, anfangs auch – je nach Haartyp – monatlich. Früher oder später haben die Dreads dann die „ultimative Trockenheit“ erlangt und weitere Ladungen Kieselerde würden ihnen nur schaden. Wann dieser Punkt erreicht ist, kommt auf deine ursprüngliche Haarstruktur an und kann man pauschal nicht sagen. Dreads filzen aber auch ohne Kieselerde ganz natürlich. Kieselerde ist somit kein Muss, aber ein prima Filz-Beschleuniger! 😉
Das Zeug ist aber ganz schön hartnäckig. Am besten zweimal die Haare mit Shampoo oder Duschgel waschen und guuut (!) wieder ausspülen. Meist entdecke ich am nächsten Tag noch irgendwo ein kleines, fieses Kieselerde-Fleckchen! Wenn alles nicht hilft, haben wir hier eine Tiefenreinigung als „Ass im Ärmel“, die wirklich alles aus deinen Dreadlocks herausholt: http://www.dreadfactory.de/dreadlocks-sauber-machen-tiefenreinigung-fur-dreads/
Viel Spaß beim Ausprobieren und Saubermachen!